theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Rylands dem. 36
Tempeleid
Pathyris (Gebelein)
90 BCE
Eine zweite Version des Textes liegt mit O. Strasbourg dem. 137+268 vor. Siehe dazu Kaplony-Heckel, TempeleideKaplony-Heckel, U., Die Demotischen Tempeleide (Ägyptologische Abhandlungen 6; Wiesbaden, 1963)., 284-290 (Nr. 172B).
Griffith, F. L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester - with Facsimiles and Complete Translations I-III (Descriptive catalogues or guides to the collection of Oriental and Western manuscripts in the John Rylands Library I-III; Manchester, 1909), 161-162, 289-290, 315 und pl. LXXVII.
Sethe, K. / Partsch, J., Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 32; Leipzig, 1920), 385-409 (Nr. 15).
Kaplony-Heckel, U., Die Demotischen Tempeleide (Ägyptologische Abhandlungen 6; Wiesbaden, 1963), 284-290 (Nr. 172A).
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 108 (no. 15).
Text des Eides

|rto.1
𓄡:𓏏*𓏤
𓅯𓄿3
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑1𓀁°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓄿:°𓏴:𓂡𓍘𓇋4
𓋴𓏏@
𓁐44
𓍘𓈖:𓏏1
𓊪:𓏭
𓏲:𓏏𓏤𓀀3°
𓂋1
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓈖
𓊹
𓉗1𓉐𓏤
𓅆

|rto.2
𓎟:𓏏
'
𓃀𓏲1𓂙:𓈖𓏤𓏌𓏲𓉐𓏤
𓅆
𓈖
𓆳𓊗
𓎇𓏽1
𓇺:𓏽
𓈙𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓈖
𓅯𓄿3
𓀔1
𓊨𓏏:𓆇1
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓅆
𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑1𓀁°

|rto.3
**𓋴𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓈖:𓏏*𓏭1
𓊵:𓏏@𓊪1°𓏲
𓂧:𓈐𓇋𓇋𓏲
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓊹𓅆
𓎟:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓊵:𓏏@𓊪1°𓏲
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓆑

|rto.4
𓈖1:**𓄿1'𓇋𓇋𓏲**
𓈖:𓄿
𓃛𓍯𓇋𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
:
𓎡
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓇋𓇋𓏲
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓍘𓇋4
𓏪

|rto.5
𓅓1'𓈖:𓏥𓂜:𓅪:°
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓇋𓀁1
𓏲:𓏏𓏤
𓋴𓏏@
𓈖2:𓈞𓅓1𓀜1
𓋴𓏏@
𓊨𓏏:𓆇1
𓏏:𓄿
𓅓𓅐𓏏:𓆇𓏏
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓍢

|rto.6
𓅓1'𓈖:𓏥𓂜:𓅪:°
𓅯𓄿
𓇋𓀁1𓂝:𓈙𓀞2
𓋴𓏏@
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓆑
𓈖
𓅯𓄿𓏭
𓉔𓏰:𓇳2𓏤2
𓂋1𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓁸

|rto.7
𓈖:𓄿
𓃛𓍯𓇋𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓏪
𓇋𓋴𓏏
𓁹:𓂋*𓏭
𓅯𓄿
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑1𓀁°
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
𓇯1
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓅯𓄿3
𓀔1
𓊨𓏏:𓆇1

|rto.8
𓂞:𓏏4
𓈖2:𓈖:𓊃𓏤1𓋴𓏏
𓏏:𓄿
𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤'𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓈖:𓄿:°𓏴:𓂡𓍘𓇋4
𓋴𓏏@
𓁐44
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻
𓂋1𓂋:𓆑

|rto.9
𓏏:𓄿
𓎡:𓇋𓇋𓀀
𓃛𓍯𓇋𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓏻:𓏏
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓍢
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓍣
𓇋𓋴𓏏
𓍬:𓂻𓍘𓇋4

|rto.10
𓂋1
𓍃𓏭:𓏛
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓋴𓏏
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻@
𓈖
𓏏:𓄿
𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤'𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓆳𓊗
𓎇𓏽1

|rto.11
𓇺:𓏽
𓈙𓏰𓏰𓏰:𓇳1
𓅯𓄿3
𓀔1
𓊨𓏏:𓆇1
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓅆
𓂼𓂼𓂻:°𓏪
𓂋1
𓏏:𓄿
𓃀𓏲1𓂙:𓈖𓏤𓏌𓏲𓅆
𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻@
𓆑

|rto.12
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
𓋴𓏏@
𓈖
𓅯𓄿3
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑1𓀁°
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓈖2:𓈞𓅓1𓀜1
𓋴𓏏@
𓏏:𓄿
𓅓𓅐𓏏:𓆇𓏏

|rto.13
𓇋𓏲
𓃹:𓈖𓈖:𓄿:°𓏪𓇋𓏲
𓆑
𓆓:𓂧
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏@
𓆓:𓂧
𓇋𓋴𓏏
𓂞:𓏏4
𓋴𓏏@
𓊏𓏲𓏭:𓏛
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓄹:𓏭?

|rto.14
𓅓1𓏲:𓏏𓏤
𓋴𓏏
𓂞:𓏏4
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓎈𓏾
𓈖
𓅯𓄿3
𓏰:𓇳2𓏤2
𓅓1𓏲:𓏏
𓋴𓏏@
𓂞:𓏏4
𓎡:𓇋𓇋𓀀
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓎇𓏾

|rto.15
𓇺:𓏺
𓆷𓏰𓏰𓇳
𓇳𓍼:𓏤
𓅓1𓏲:𓏏
𓆑
𓂞:𓏏4
𓈖2:𓈖:𓊃𓏤1𓋴𓏏
𓏏:𓄿
𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤'𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓈖
𓅯𓄿3
𓏰:𓇳2𓏤2

|rto.16
𓇋𓏲
𓅓1'𓈖:𓏥𓂜:𓅪:°
𓂋:𓍿𓀀𓏪1
𓂝:𓈙𓀞2
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓇋𓂋:𓏭1𓀹1𓏤𓅆?
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪

|rto.17
𓈖1𓂷:𓂡1𓈖
𓅯𓄿
𓏰:𓇳2𓏤2
𓂋1
𓇯
𓏞𓍼:𓏤
𓊪:𓏭
**𓅭𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓅬◳𓀀
**
𓋴𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓊵:𓏏@𓊪1°𓏲

|rto.18 [...] .. [... 𓍯?⸢𓇋𓇋𓏲?⸣𓈐:𓂻@?
|rto.19
𓊢𓂝:𓂻1?
𓅯𓄿𓏭
𓏞𓍼:𓏤
𓅯𓄿3
𓅓:𓂋1
𓇋𓎛𓃒
𓀀3°
𓄿𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓍯𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛𓀀3°

|rto.20
𓎼𓃭𓏤𓍯𓎼𓁐44
𓏏:𓄿
𓂋:𓍿𓀀𓏪1𓏏
𓅯𓄿𓈖:𓏏*𓏭1?𓏴:𓂡𓍘𓇋2?𓆷1?𓍯?𓆷1?𓏪?

|rto.21
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@
𓅯𓄿3
𓏭:𓂢1
𓂋:𓍿𓀀𓏪1
𓂋1𓃹:𓈖𓈖:𓄿:°𓏪
𓃛𓍯𓍘𓇋4𓂻
𓏪

|vso.1
𓅯𓄿3
𓅡:𓎡@𓆰𓏪
𓅯𓄿3
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑1𓀁°
𓈖
𓈖:𓄿:°𓏴:𓂡𓍘𓇋4
𓋴𓏏@
𓁐44

|vso.2
𓈖
𓅯𓄿
𓀔1
𓊨𓏏:𓆇1
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓅆
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓈖:𓄿
𓃛𓍯𓇋𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓏪
(rto.1) ẖ.t pꜣ ꜥnḫ ntỉ ỉ.ỉri̯ nꜣ-nḫṱ⸗s ta pa-tw r ỉri̯⸗f n ḥw.t-nṯr (rto.2) nb-bẖn n ḥsb.t 24 ꜣbd-4 šmw n pꜣ-šrỉ-ꜣs.t sꜣ pa-tꜣ.wỉ ꜥnḫ (rto.3) sbk ntỉ ḥtp dy ỉrm nṯr nb ntỉ ḥtp ỉrm⸗f (rto.4) nꜣỉ nꜣ ỉwe.w(t) ntỉ.ỉw ỉri̯⸗k mdw ỉrm⸗y r-ḏbꜣ.ṱ⸗w (rto.5) mn ḥḏ r:tw s nḥm-s-ꜣs.t tꜣ mw.t m-sꜣ ḥḏ (dbn) 100 (rto.6) (rto.6) mn pꜣ r:ꜥš⸗s r.ỉri̯⸗k n.ỉm⸗f n pꜣỉ hrw r-ḏꜣḏꜣ (rto.7) nꜣ ỉwe.w(t) ỉw⸗s ỉri̯ pꜣ ꜥnḫ ntỉ sẖꜣ ḥrỉ mtw pꜣ-šrỉ-ꜣs.t (rto.8) ḏi̯.t n⸗s tꜣ yl mtw nꜣ-nḫṱ⸗s wy r.r⸗f (rto.9) (n) tꜣ kỉỉ ỉwe(.t) ḥḏ (dbn) 2.t ẖr ḥḏ (dbn) 100 ntỉ.ỉw ỉri̯ ḥḏ (dbn) 200 ỉw⸗s sṱꜣ (rto.10) r tm ỉri̯⸗f mtw⸗s wy n tꜣ yl ḥsb.t 24 (rto.11) ꜣbd-4 šmw pꜣ-šrỉ-ꜣs.t sꜣ pa-tꜣ.wỉ ỉwi̯.w r tꜣ bẖn(.t) wy⸗f (rto.12) r.ỉri̯⸗s n pꜣ ꜥnḫ ỉrm nḥm-s-<ꜣs.t> tꜣ mw.t (rto.13) ỉw wn-nꜣ.w-ỉw⸗f ḏd n.ỉm⸗s ḏd ỉw⸗s ḏi̯.t s šsp-ḏr.ṱ (rto.14) mtw⸗s ḏi̯.t ḥḏ (dbn) 35 n pꜣ-hrw mtw⸗s ḏi̯.t kỉỉ ḥḏ (dbn) 25 (rto.15) (n) ꜣbd-1 ꜣḫ.t ꜥrḳy mtw{⸗f} <⸗y> ḏi̯.t n⸗s tꜣ yl n pꜣ-hrw (rto.16) ỉw mn rmṯ ꜥš m-sꜣ pꜣy⸗f ỉrỉ n.ỉm⸗w (rto.17) n-ṯꜣi̯-n pꜣ-hrw r ḥrỉ sẖꜣ pa-gbk sꜣ sbk-ḥtp [(rto.18) ntỉ sẖꜣ m-]⸢bꜣḥ sbk(?)⸣ [ỉri̯⸗w pꜣy⸗f] ⸢sẖꜣ-n-wy⸣ (rto.19) ꜥḥꜥ (n) pꜣỉ sẖꜣ: pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ (sꜣ) ꜣwnwms (rto.20) glwg tꜣ rmṯ.t pꜣ-ntỉ(?)-nḫṱ(?)-šwš.w(?) (rto.21) ỉrm pꜣ sp rmṯ r:wn-nꜣ.w ỉwtỉ⸗w

(vso.1) ⸢pꜣ⸣ bꜣk (n) pꜣ ꜥnḫ n nꜣ-nḫṱ⸗s (vso.2) n pꜣ-šrỉ-ꜣs.t sꜣ pa-tꜣ.wỉ ẖr nꜣ ỉwe.w(t)
(rto.1) Wortlaut des Eides, den Nechoutis, die (Tochter) des Pates, ablegen wird im Tempel (rto.2) des Herren-der-Pylontürme im Regierungsjahr 24, Monat 4, Schemu für Psenesis, Sohn des Patous: Bei (rto.3) Sobek, der hier ruht und jedem Gott, der mit ihm ruht! (rto.4) Dies sind die Pfänder, wegen derer du mit mir streitest. (rto.5) Es gibt kein Geld, das Nemesesis, die (= meine) Mutter, gegeben hat außer 100 Silber(-deben). (rto.6) Es gibt nichts, was sie dir an diesem Tag garantiert hat zu Lasten (rto.7) der Pfänder. Wenn sie den oben beschriebenen Eid ablegt, soll Psenesis (rto.8) ihr den Spiegel geben, und Nechoutis soll fern von ihm sein (rto.9) (in Bezug auf) die anderen zwei Pfänder von (jeweils) 100 Silber(-deben), die (insgesamt) 200 Silber(-deben) ausmachen. Wenn sie sich zurückzieht (rto.10) um ihn (= den Eid) nicht abzulegen, wird sie fern sein von dem Spiegel. Regierungsjahr 24, (rto.11) Monat 4, Schemu: Psenesis, Sohn des Patous, kam zum Pylonturm. Er war fern (rto.12) von ihr und Nemes<esis>, der Mutter, in Bezug auf den Eid, (rto.13) indem er dazu sagte: folgendermaßen: Wenn sie es(?) als Bürgschaft machen lässt (rto.14) und sie 35 Silber(-deben) heute gibt und sie weitere 25 Silber(-deben) gibt (rto.15) in Monat-1, Achet, letzter Monatstag, {wird er} <werde ich> ihr den Spiegel heute geben, (rto.16) indem keiner gegen seinen Partner klagt (rto.17) von heute fortan. Es hat geschrieben: Pakebkis, Sohn des Sochotes, [(rto.18) der vor] Sobek schreibt. [Man verfasste seine] Abstandsurkunde. (rto.19) Es waren anwesend (für) diese Urkunde: Pelaias, (Sohn des) Eunomos, (rto.20) Glauke, die Frau des P-enti-nechetet-shous(?), (rto.21) und der Rest der Menschen, die zwischen ihnen sind.

(vso.1) Die Urkunde des Eides der Nechoutis (vso.2) für Psenesis, Sohn des Patous, über die Pfänder.
Bei der Datumsangabe in Z. 2 und Z. 10-11 ist von Griffith, Rylands I-IIIGriffith, F. L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester - with Facsimiles and Complete Translations I-III (Descriptive catalogues or guides to the collection of Oriental and Western manuscripts in the John Rylands Library I-III; Manchester, 1909)., 161-162 und 289 (unter Setzung eines ?), Sethe / Partsch, BürgschaftsrechtSethe, K. / Partsch, J., Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 32; Leipzig, 1920)., 385-387 und 390, §9 sowie Kaplony-Heckel, TempeleideKaplony-Heckel, U., Die Demotischen Tempeleide (Ägyptologische Abhandlungen 6; Wiesbaden, 1963)., 285-286 am Ende sw-2 'Tag 2' gelesen worden. Dies halte ich für fragwürdig, denn auch wenn das letzte Zeichen der Form nach mit Schreibungen von sw-2 übereinstimmt, lässt die Lesung das vorangehende šmw determinativlos in einer Schreibung, die m.W. so sonst nicht belegt ist. Daher wird das letzte Zeichen hier als Sonnen-Determinativ des Wortes šmw gedeutet, das der Form nach perfekt zu den üblichen Schreibungen passt. Eine Ligatur mit dem Determinativ von šmw, wie von Sethe / Partsch, BürgschaftsrechtSethe, K. / Partsch, J., Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 32; Leipzig, 1920)., 390, §9 angenommen, ist im Abgleich O. Strasbourg dem. 137+268, 3 eindeutig nicht vorhanden. Tempeleide, die nicht auf den Tag genau datiert sind, finden sich gelegentlich; so z.B. in Kaplony-Heckel, TempeleideKaplony-Heckel, U., Die Demotischen Tempeleide (Ägyptologische Abhandlungen 6; Wiesbaden, 1963)., Nr. 125, wo nur das Jahr angegeben ist. Zwar wird bei der anderen im Text erwähnten Datumsangabe in Z. 15 ein Tag angegeben, dort aber um den Fälligkeitstermin einer Zahlung festzulegen. V.a. ist bei dieser Angabe das Sonnen-Determinativ bei der Jahreszeit vorhanden (so auch ganz klar in der zweiten Version des Textes in O. Strasbourg dem. 137+268, 15).
Statt dem aus grammatikalischen Gründen zu erwartenden k.t 'andere' ist hier im Abgleich mit Z. 14 ganz klar kỉỉ 'anderer' geschrieben. So auch schon von Sethe / Partsch, BürgschaftsrechtSethe, K. / Partsch, J., Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 32; Leipzig, 1920)., 395-396, §22 bemerkt.
ỉw⸗s sṱꜣ ist von Kaplony-Heckel, TempeleideKaplony-Heckel, U., Die Demotischen Tempeleide (Ägyptologische Abhandlungen 6; Wiesbaden, 1963)., 286 wohl versehentlich, mit 'wenn er sich weigert' übersetzt worden. Sowohl grammatikalisch als auch inhaltlich ist natürlich 'wenn sie sich weigert' korrekt.
Der Form nach ist hier eher r.ỉri̯⸗s zu lesen, als r⸗s, wie bei Kaplony-Heckel, TempeleideKaplony-Heckel, U., Die Demotischen Tempeleide (Ägyptologische Abhandlungen 6; Wiesbaden, 1963)., 285 oder r.r⸗s wie bei Sethe / Partsch, BürgschaftsrechtSethe, K. / Partsch, J., Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 32; Leipzig, 1920)., 386. Korrekt gelesen wurde schon bei Griffith, Rylands I-IIIGriffith, F. L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester - with Facsimiles and Complete Translations I-III (Descriptive catalogues or guides to the collection of Oriental and Western manuscripts in the John Rylands Library I-III; Manchester, 1909)., 289.
Zur Übersetzung 'wenn sie es(?) als Bürgschaft machen lässt' und entgegen dem bei Sethe / Partsch, BürgschaftsrechtSethe, K. / Partsch, J., Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 32; Leipzig, 1920)., 387 und 401-403, §34 zu findenden 'wenn sich sich als Bürgin stelle', siehe Kaplony-Heckel, TempeleideKaplony-Heckel, U., Die Demotischen Tempeleide (Ägyptologische Abhandlungen 6; Wiesbaden, 1963)., 288 (A13).
Zu den Ergänzungen in Z. 18 siehe Sethe / Partsch, BürgschaftsrechtSethe, K. / Partsch, J., Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 32; Leipzig, 1920)., 386-387 und 405-407, §41a, b, c und §42 a.
Die Lesung des vermeintlichen Personennamens wird in den Brinker et alii, Berichtigungsliste ABrinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005)., 108 (no. 15) unter Verweis auf Lüddeckens et alii, Demotisches NamenbuchLüddeckens, E. / Brunsch, W. / Thissen, H.-J. / Vittmann, G. / Zauzich, K.-Th. (Hgg.), Demotisches Namenbuch (Wiesbaden, 1980-2000)., Korrekturen und Nachträge, 178 (zu S. 544-546) angezweifelt.
Der Schreiber hat hier zunächst pa geschrieben und dies nachträglich mit dem korrekten pꜣ überschrieben.
(22/05/2023)
P. Rylands dem. 36
𓀀3°𓀀
𓀁°𓀁
𓀔1𓀔
𓀜1𓀜
𓀹1𓀹
𓁐44𓁐
𓁸𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓆑𓂋𓂋𓆑
𓂋:𓆑𓂋𓆑
𓂋:𓍿𓀀𓏪1𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂙:𓈖𓂙𓈖
𓂙:𓈖𓏤𓏌𓏲𓂙𓈖𓏤𓏌𓏲
𓂜:𓅪:°𓂜𓅪
𓂝:𓈙𓀞2𓂝𓈙𓀞
𓂞:𓏏4𓂞𓏏
𓂧:𓈐𓂧𓈐
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂻𓂻
𓂻:°𓂻
𓂼𓂼
𓂼𓂼𓂼𓂼
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃛𓃛
𓃛𓍯𓃛𓍯
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓅆𓅆
𓅐𓅐
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1'𓈖:𓏥𓅓𓈖𓏥
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓:𓂋1𓅓𓂋
𓅓𓅐𓏏:𓆇𓅓𓅐𓏏𓆇
𓅡:𓎡@𓅡𓎡
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅭𓅭
**𓅭𓃀𓏲1𓅆**:𓎡𓅭𓃀𓏲𓅆𓎡
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓏭𓅯𓄿𓏭
𓆑𓆑
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆳𓊗𓆳𓊗
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰𓇳𓆷𓏰𓏰𓇳
𓇋𓇋
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓂋:𓏭1𓇋𓂋𓏭
𓇋𓂋:𓏭1𓀹1𓇋𓂋𓏭𓀹
𓇋𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓋴𓏏𓇋𓋴𓏏
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇯𓇯
𓇯1𓇯
𓇳𓇳
𓇳𓍼:𓏤𓇳𓍼𓏤
𓇺:𓏺𓇺𓏺
𓇺:𓏽𓇺𓏽
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓅆 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓅆
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈐:𓂻@𓈐𓂻
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓈖:𓊃𓏤1𓋴𓏏 𓈖 𓈖 𓊃 𓏤𓋴𓏏
𓈖2:𓈞𓅓1𓈖𓈞𓅓
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿:°𓈖𓄿
𓈖:𓊃𓈖𓊃
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙𓏰𓏰𓈙𓏰𓏰
𓈞𓈞
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1𓉐𓏤𓉗𓉐𓏤
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓊏𓊏
𓊏𓏲𓏭:𓏛𓊏𓏲𓏭𓏛
𓊢𓂝:𓂻1𓊢𓂝𓂻
𓊨𓊨
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊪1°𓊪
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊵:𓏏@𓊵𓏏
𓊵:𓏏@𓊪1°𓏲𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓋴𓋴
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓍃𓍃
𓍃𓏭:𓏛𓍃𓏭𓏛
𓍑𓍑𓍑𓍑
𓍑𓍑𓏌:𓏏*𓏰𓍑𓍑𓏌𓏏𓏰
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍢𓍢
𓍣𓍣
𓍬:𓂻𓍬𓂻
𓍯𓍯
𓎇𓎇
𓎈𓎈
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡:𓇋𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎼𓎼
𓏌:𓏏*𓏰𓏌𓏏𓏰
𓏌𓏲𓏌𓏲
𓏏𓏏
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓆇𓏏𓆇
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓋴𓏏𓏤𓋴𓏏
𓏪𓏪
𓏭:𓂢1𓏭𓂢
𓏭:𓄑1𓀁°𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏲𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏴:𓂡𓍘𓇋2𓏴𓂡𓍘𓇋
𓏴:𓂡𓍘𓇋4𓏴𓂡𓍘𓇋
𓏻𓏻
𓏽1𓏽
𓏾𓏾
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
P. Rylands dem. 36
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
ꜣwnwms
"Eunomos [PN]"
ꜣbd-1
"Monat 1"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣḫ.t
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ỉ.ỉri̯
"[im Futur III vor nominalem Subjekt]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw⸗s
"wenn sie [Konditionalis + Suffixpron. 3. sg. f.]"
ỉwi̯
"kommen; gekommen sein [Qual.]"
ỉwe.t
"Pfand"
ỉwt
"zwischen [Präp.]"
ỉmỉ-rʾ
"Vorsteher"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉrỉ
"Gefährte"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffix, 3. sg. masc.]"
ỉrm
"mit, und, wie [Präp.]"
ỉḥ
"Rind"
yl
"Spiegel; Glas"
ꜥnḫ
"Eid"
ꜥnḫ
"Bei! [im Eid]"
ꜥrḳy
"letzter Monatstag"
ꜥḥꜥ
"stehen"
ꜥš
"rufen"
wy
"fern sein"
wn-nꜣ.w
"[Imperfektkonverter]"
bꜣk
"Urkunde, Schriftstück"
bẖn
"Pylon, Turm"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
"Pelaias [PN]"
pꜣ-ntỉ-nḫṱ-šwš(?)
"P-enti-nechetet-shous(?) [PN]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
pꜣ-šrỉ-ꜣs.t
"Psenesis [PN]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣy⸗f
"sein"
pa
"der von; Sohn des"
pa-gb
"Pakebkis [PN]"
pa-tꜣ.wỉ
"Patous [PN]"
pa-tw
"Pates [PN]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
mw.t
"Mutter"
mn
"es gibt nicht [Negation der Existenz]"
mtw
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mdw
"sprechen"
n
"in [< m] [Präp.]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n
"des [Genitiv]"
n⸗s
"für sie"
n-ṯꜣi̯-n
"von ... an, seit [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ-nḫṱ⸗s
"Nechoutis [PN]"
nꜣỉ
"diese [Demonstrat. pl. c.]"
nb
"Herr"
nb
"jeder; irgendein"
nb-bẖn
"Herr der Pylontürme [GN]"
nḥm
"rauben, retten"
nḥm-s-ꜣs.t
"Nemesesis [PN]"
nḫṱ
"stark sein, schützen [Adjektivverb]"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
nṯr
"Gott"
r
"werden [im Futur III vor Infinitiv]; um zu [vor Infinitiv],"
r; r.ỉri̯⸗
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
r.ỉri̯⸗k
"zu dir"
r.r⸗f
"zu ihm"
r-ḏꜣḏꜣ
"auf, zu Lasten von [Präp.]"
r-ḏbꜣ
"wegen [Präp.]"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rmṯ.t
"Frau; Ehefrau; Dienerin; Frau aus ... [mit Ortsangabe]"
hrw
"Tag"
ḥw.t
"Haus, Grab"
ḥw.t-nṯr
"Tempel"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥtp
"zufrieden sein, ruhen, wohnen, zufriedenstellen, untergehen"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ẖ.t
"Kopie, Abschrift, Wortlaut"
ẖr
"unter, mit, jeder (bei Zeitangaben), für [Präp.]"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
sꜣ
"Sohn"
sbk
"Sobek, Suchos [GN]"
sbk-ḥtp
"Sochotes [PN]"
sp
"Rest"
sẖꜣ
"schreiben"
sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
sẖꜣ
"Schrift, Urkunde"
sṯꜣ
"(sich) zurückziehen, wenden"
šmw
"Sommer, Sommerjahreszeit, Schemu"
šrỉ
"Sohn"
šsp
"empfangen"
šsp-ḏr.ṱ
"Bürgschaft"
kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
gb
"Geb [GN]"
glwg
"Glauke [PN]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
ta
"die von, Tochter von"
tw; ḏi̯.t
"geben"
tm
"[Negationsverb]"
dy
"hier, dort [Adverb]"
ḏr.t
"Hand"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd
"dass, das heißt , nämlich [Konjunktion]"
100
"100"
2.t
"2"
200
"200"
24
"24"
25
"25"
35
"35"